Für Sie ist die Berufswahl momentan ein zentrales Thema, da Sie sich bislang noch nicht auf einen Beruf festlegen konnten.
Allgemeine Information zum Berufsvorbereitungsjahr
In unserem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bietet sich für Schülerinnen und Schüler mit oder ohne Mittelschulabschluss unter anderem die Gelegenheit, sich mit verschiedenen beruflichen Inhalten praktisch auseinanderzusetzen. Zugleich vertiefen und verbessern Sie sich in den allgemeinbildenden Fächern und können den Mittelschulabschluss erhalten.
Das Berufsvorbereitungsjahr ist zudem ein Pflichtschuljahr für alle berufsschulpflichtigen Jugendlichen ohne Ausbildungsverhältnis. Es dauert ein Jahr und findet in vollzeitschulischer Form statt.
An drei Tagen in der Woche besuchen Sie den Unterricht der Berufsschule (Roth bzw. Schwabach), an zwei weiteren Tagen absolvieren Sie ein betriebliches Praktikum entsprechend Ihren Berufswünschen. Dabei können Sie mehrere Berufsrichtungen kennenlernen.
Zielsetzungen sind:
- Erweiterung der Allgemeinbildung
- Unterstützung bei der beruflichen Orientierung
- Förderung der Ausbildungsreife
- Erfüllung der Berufsschulpflicht
- Erwerb berufsbezogener Grundkenntnisse; Lern- und Arbeitstechniken
- Förderung der Schlüsselqualifikationen:
Selbständigkeit - Zuverlässigkeit - Kommunikationsfähigkeit
Neben den allgemeinbildenden Fächern, die durch den Lehrplan vorgegeben sind, stehen bei den Berufsschulen drei berufliche Hauptrichtungen zur Auswahl:
- Bau- und Metalltechnik (BSZ Roth, Berufliches Schulzentrum)
- Ernährung und Dienstleistung (BSZ Roth, Berufliches Schulzentrum)
- Handel und Büromanagement (BS Schwabach, Berufsschule)
Inhalte und Schwerpunkte
- Förderung überfachlicher und lebensweltbezogener Kompetenzen
- Grundlegende und praxisbezogene Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf
- Kennenlernen unterschiedlicher Berufsfelder durch verpflichtende Betriebspraktika
- Unterstützung durch Sozialpädagogen bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche
Methodentraining; Bewerbungstraining - Betriebsbesichtigungen
Schulform und Unterricht
Der Unterricht findet in Vollzeit statt. Folgende Fächer werden unterrichtet:
- Deutsch
- Mathematik
- Politik und Gesellschaft
- Ethik/Religion
- Berufliche Handlungsfähigkeit
- Medienwelten
- Lebensgestaltung
Praxisstunden nach Schwerpunkt und Ausbildungsrichtung der jeweiligen Berufsschule.
Abschluss
Durch den Besuch eines Berufsvorbereitungsjahrs erfüllen Sie ihre Berufsschulpflicht. Nach erfolgreichem Besuch eines Berufsvorbereitungsjahrs kann der Abschluss der Mittelschule erworben werden.
Anmeldung
Die Anmeldung für das ausgewählte Berufsvorbereitungsjahr findet direkt an der anbietenden Berufsschule im Online-Verfahren statt.
