Am Mittwoch, den 11. Dezember 2024, veranstaltete die Klasse MBK11b einen besonderen Ausflug. Sie nahm am Informationstag „Lernort Staatsregierung“ teil. Dabei hatten wir die Gelegenheit, das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat sowie das Landesamt für Sicherheit und Informationstechnik (LSI) in Nürnberg zu besuchen.
Nach einer kurzen Begrüßung erhielten wir eine Einführung in die Struktur und Aufgaben des Ministeriums. Ein kleines Rollenspiel veranschaulichte uns die verschiedenen Positionen innerhalb der Behörde. Besonders spannend war der anschließende Rundgang durch das Gebäude: Der ehemalige Tresorraum im Keller – ein Relikt aus der Zeit, als das Gebäude noch die Staatsbank beherbergte – war ein absolutes Highlight. Ebenso beeindruckend war der Blick in die Büros des amtierenden Staatsministers Albert Füracker und des Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder. Außerdem erhielten wir Einblicke in den Berufsalltag eines Ministers. Dabei wurde uns klar, wie fordernd der Alltag eines Ministers ist – auf jeden Fall ein Fulltime-Job!
Im weiteren Verlauf des Vormittags bekamen wir einen Fachvortrag zum Thema „Steuerstandort Deutschland: Fakten und Ziele“. Es wurden grundlegende Fragen wie „Was sind Steuern?“ und „Welche Steuerarten gibt es?“ geklärt. Besonders lebendig wurde die Diskussion, als die Frage aufkam, ob die Steuern in Deutschland zu hoch sind oder das Steuerrecht zu komplex sei.
Nach einer Mittagspause kam der spaßige Teil: Ein Jeopardy-Quiz sorgte für große Begeisterung und einen spannenden Wettkampf. Die Schüler bewiesen dabei, wie viel sie gelernt hatten, aber erst eine Schätzfrage entschied das Finale. (Hätten Sie gewusst, wie viele Pflanzen sich im Raum des Kabinetts der Bayerischen Landesregierung befinden? 5000 wäre die richtige Antwort gewesen.)
Am Nachmittag ging es zu Fuß weiter zum Rathenauplatz, wo das Landesamt für Sicherheit und Informationstechnik (LSI) beheimatet ist. Nach einem kurzen, informativen Vortrag erlebten wir einen Höhepunkt des Tages: einen Live-Hack. Dabei demonstrierten IT-Experten, wie ein fiktiver Hacker Schadsoftware bei einem vermeintlichen Schulleiter installierte. Wir konnten live beobachten, wie Passwörter und sensible Daten entwendet, Screenshots erstellt und sogar die Webcam kontrolliert wurden. Diese Vorführung machte auf eindrucksvolle Weise deutlich, wie wichtig Cyber-Sicherheit ist.
Der Tag bot eine Fülle von Eindrücken und neuen Erkenntnissen. Dieses Wissen wird uns sicher noch lange im Schulalltag begleiten.
Ulla Schneider-Brückling